Neuer Meilenstein auf ekart.at: Betriebsmittel im Blick behalten
2025-07-02
Die Plattform ekart.at wurde erweitert: Neben Energie- und THG-Buchhaltung ist nun auch die Erfassung zentraler Betriebsmittel möglich – passend zur Umweltzeichen-Richtlinie UZ 200.

Die Online-Plattform www.ekart.at unterstützt Betriebe und Organisationen bereits seit Jahren bei der übersichtlichen Energie- und Treibhausgasbuchhaltung. Nun wurde das Tool um einen wichtigen Bereich erweitert: Ab sofort ist es auch möglich, den Umgang mit Betriebsmitteln gemäß der Umweltzeichen-Richtlinie UZ 200 systematisch zu erfassen und auszuwerten. Damit behalten Sie Ihre Umweltwirkungen noch umfassender im Blick – alles zentral an einem Ort.
Konkret wurden vier neue Kategorien in die Plattform integriert:
· Abfallaufkommen in kg
· Wasserverbrauch in m³
· Lebensmittelabfälle in kg
· Verbrauch chemischer Produkte (z.B. Reinigungsmittel) in Liter
Mit diesen Erweiterungen ermöglicht ekart.at eine einfache und praxisnahe Erfassung aller relevanten Verbrauchsdaten, wie sie für eine Zertifizierung nach UZ 200 erforderlich sind. Die Eingabe erfolgt übersichtlich und benutzerfreundlich – ideal für Betriebe, die bereits Maßnahmen zur betrieblichen Umweltoptimierung setzen oder dies vorhaben.
Das neue Modul unterstützt Sie dabei, den Verbrauch von Betriebsmitteln transparent darzustellen, Verbesserungspotenziale zu erkennen und gezielt Maßnahmen abzuleiten: Wo entsteht unnötiger Abfall? Wie hoch ist der Wasserverbrauch einzelner Bereiche? Wie kann der Einsatz von Reinigungsmitteln optimiert werden?
Betriebe, die bereits das Energie- und THG-Modul nutzen, profitieren besonders von der Erweiterung: Die Eingabelogik bleibt vertraut, die Nutzung gelingt nahtlos und effizient. So wird ekart.at zur zentralen Anlaufstelle für Umweltkennzahlen und Verbrauchsdaten.
Jetzt einsteigen und Betriebsmittel nachhaltig im Griff behalten – mit ekart.at!
Kontakt
Bei Fragen zum Artikel:Andreas Peter
+43 5572 31 202-14
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zur Umweltzeichen-Richtlinie UZ 200 findest du hier.